WIE MAN MUTIG WIRD?

INDEM MAN SO TUT,

ALS OB MAN MUTIG WÄRE!


lassen sie uns in verbindung kommen!

Ich bin Isabell Marie Popescu und arbeite freiberuflich als Theaterpädagogin (BuT) und Trainerin für politische und gesellschaftliche Themenfelder wie Konsens, Gewaltfreiheit, Anti-Diskriminierung, Rassismuskritik und Gender.

Suchen Sie eine Referentin oder Trainerin zu den Themen Diskriminierungen, politisches Theater oder gelingende Kommunikation?

Möchten Sie einen lebendigen und echten Gruppenprozess bei dem Kreativität, Partizipation und Emanzipation in gleichen Teilen ihren Platz finden?

Oder sind Sie eine Kollegin oder ein Kollege und suchen Austausch und Netzwerkarbeit?

 

Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen möchten, freue ich mich über eine Nachricht an info@isabellpopescu.com!

 

Mit ganz herzlichen Grüßen

 


ALL WORK AND NO PLAYING IS TOTALLY MISSING THE POINT.


über meine arbeit

Sie möchten einen Eindruck meiner Arbeit gewinnen?

Hier stelle ich Ihnen eine Auswahl von Impressionen zur Verfügung.


ARTS N` ACTIVISM

Von Mai 2021 - April 2022 leitete ich zusammen mit meinem Kollegen Christoph Ebel ein Projekt zu kreativem Protest bei der BUNDjugend NRW. In diesem Jahr begleiteten wir mehr als 60 junge Menschen dabei, sich künstlerisch auszudrücken mit Theater der Unterdrückten, mit Spoken Word und mit Musik. Knapp 20 junge Erwachsene lernten außerdem kreative Methoden kennen, um sie selber weiterzugeben in der Aufbauqualifizierung Kunst und Widerstand. Bei all den durchgeführten Workshops und Fortbildungen waren uns das WIE stets genauso wichtig wie das WAS. WIE lernen wir mit Freude? WIE  können wir unseren Plan verändern, so dass er wieder zu den Bedürfnissen der Gruppe passt? WIE wird das hier ein diskriminierungs- und rassismuskritischer Raum, der sicher ist? WIE können die Teilnehmenden Widerstand gegen uns ausdrücken?
Durch sehr offene, vertrauensvolle Teilnehmende und unsere pädagogische Haltung ist eine Fortbildung entstanden, die neben den künstlerischen Inhalten von Machtkritik und emanzipatorischen Lernen geprägt war - eine bereichernde Zeit für alle!
 
Weitere Informationen hier.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von BUNDjugend NRW (@bundjugend_nrw)


"Multi-Schulung Flucht"

Multiplikator*innen-Schulung zu Flucht, Anti-Rassismus und Solidarität der BUNDjugend NRW.

Weitere Informationen hier.

 

Die zweifach preisgekrönte Multi-Schulung Flucht ging 2019 in die fünfte Runde! Seit 2016 sind bereits über 90 junge Menschen zu Multiplikator*innen ausgebildet worden. Multiplikator*innen multiplizieren (vervielfachen) Wissen, Gedanken und Fragen, indem sie mit Gruppen arbeiten und Menschen zum Nachdenken und Handeln anregen. Einige erzählen Dir unten, wieso es sich für sie gelohnt hat, dabei zu sein!

 


Mohem. - Wichtig.

Für das Kulturbüro der Stadt Essen leitete ich mehrere Theaterprojekte, die einen sogenannten "Integrationsbeitrag" leisten sollten. Für mich war das Ziel aber zu einem Empowerment durch Kunst und Gemeinschaft beizutragen.
Ich arbeitete mit einer Wohngruppe junger unbegleiteter geflüchteter Männer und mit drei IK-Klassen. Dass ich als meistens weiß-gelesene deutsche Frau mit Menschen arbeite, die tagtäglich den unterschiedlichsten Rassismen ausgesetzt sind von denen ich keine erleide, und ich dann mit ihnen Kunst machen soll, hat für mich eine sehr hohe Reflexionsarbeit bedeutet.

Wie kann ich ein Theaterprojekt so gestalten, dass die Teilnehmenden selbstbestimmt ihre Entscheidungen treffen können? Wie schnell kann ich auf Dari und Arabisch die wesentlichen Begriffe lernen, die ich für die Theaterarbeit brauche, um zu zeigen, dass es ein Arbeiten auf Augenhöhe ist und die Bringschuld nicht nur bei den neu hier Lebenden liegt? Wie inszeniere ich so, dass die Teilnehmenden als Subjekte, als Menschen, die etwas von sich auf einer Bühne zeigen zu erkennen sind und nicht von einem weißen Publikum als "anders" festgeschrieben werden? Wie kann ich dazu beitragen, dass die Jugendlichen sich vernetzen, bestärken und neue Freundschaften schließen und ihre sozialen Ressourcen vergrößern? Wie kann ich befreit von den Rassismen handeln, die ich gelernt habe? Nach diesen Projekten war ich bestärkt darin, diskriminierungsfreie, transkulturelle Theaterpädagogik zu befördern. Mehr dazu auf der Seite des TPZ Ruhr.

 


Im Rahmen von der Ergänzenden Schulbezogenen Jugendsozialarbeit begleitete ich seit Anfang 2014 eine Klasse der Grundschule im Bergmannsfeld, Essen. Beim GoldStücke Festival 2014 des SKF Essen-Mitte e.V.  zeigten die 26 ErstklässlerInnen ihre Tiere von der Regenbogeninsel, eine Geschichte, die ich mit den Kindern entwickelte. Inspiriert durch Jeux Dramatique ließ ich den Kindern große Freiheit und Zeit, ihre Tiergeschichten zu spielen, die gut für sie sind. So tasteten wir uns an die Geschichte von der Regenbogeninsel heran, die sie dann vor über 200 Menschen in der Weststadthalle zeigten!

 

Im Juni 2015 stand die Schulklasse zum zweiten Mal auf der großen Bühne der Weststadthalle mit der Geschichte Warum ein Wolf nicht böse sein muss!. Mit Elementen aus dem biografischem Theater konnten die Kinder die Figur des "bösen" Wolfes mit Leben füllen und sich hineinfühlen, was er braucht, um nicht mehr so grummelig sein zu müssen.


Für die TheaterMenschen Düsseldorf bestand meine Arbeit nur in Moderation, Schauspieltraining und im Begleiten ihres theaterpädagogischen Prozesses.

Was wollten die neu gegründeten TheaterMenschen spielen? Sie wussten es nicht. Ich schlug nichts vor. Also war für sie die Forschungsfrage "Wo willst Du hin?" geboren. Daraus entwickelten die rund 15 jungen Menschen um die 20 eine Montage, die sie 2014 in Essen, Trier und Düsseldorf zeigten.

Ich stellte mein künstlerisches Wissen zur Verfügung und hielt einen sicheren Raum aufrecht, in dem sich eine Gemeinschaft bilden konnte, die keiner Leitung bedarf. A group of all leaders, wie Scott Peck sie nennt.

Die TheaterMenschen Düsseldorf machen nun alleine weiter. Ich habe mich erfolgreich überflüssig gemacht.


Workshops zu geben macht mir große Freude! In kurzer Zeit können wir uns intensiv mit etwas auseinander setzen, ausprobieren und  Lernerfolge erzielen- das ist ein Geschenk für die Teilnehmenden und für mich als Leiterin auch! Während des GrAFiTi Theaterfestivals 2012 bot ich zum Beispiel einen Workshop zum Thema Straßentheater an. Nach 2 intensiven Stunden spielten wir dann auf dem St.Johanner Markt in Saarbrücken. In Workshops heißt es für mich: Probier doch mal! Das klappt bestimmt! Positives Verstärken lässt uns manchmal unsere Grenzen ein bisschen weiter nach hinten verschieben...


Die Theatergruppe Thunis blickt auf eine über 30-jährige Geschichte in Saarbrücken zurück. Viele RegisseurInnen von Thunis oder Ensemblemitglieder waren später an professionellen Bühnen wiederzufinden. Als ich mich für die Spielzeit 2012/2013 als Regisseurin bewarb, machte ich direkt transparent, dass ich damals bereits am Theaterpädagogischen Zentrum Ruhr lernte. Trotzdem habe ich rückblickend den Eindruck, dass ich mit Roland Schimmelpfennings Auf der Greifswalder Straße eine theaterpädagogische Arbeit in die Geschichte von Thunis geschmuggelt habe. Kein Casting, gemeinsame Stückauswahl, Probenplanung, gemeinsame Einigung über Rollenvergabe, Arbeitsgruppen, eine Stückentwicklung als Vorstück ganz ohne mich. Hier wurde auf Augenhöhe gearbeitet und typische Machtstrukturen im Theater aufgedeckt und abgeschafft. Theater als demokratischer Prozess, der nicht anstrengend ist, sondern Spaß macht!


Drei Jahre lang leitete ich die französische Theatergruppe LePont an der Universität des Saarlandes. Das Theater war hier Schlüssel nicht nur zur fremden Sprache, sondern auch zu den Menschen aus dem Nachbarland. So gab es jährlich zwei Begegnungen zwischen LePont und einer Truppe aus Marseille, dem Panama Théâtre, einmal in Marseille und dann in Saarbrücken. Es wurden Freundschaften innerhalb von LePont geschlossen zwischen Deutschen und jungen Menschen aus Frankreich, die in Saarbrücken studieren. Und auf der Bühne konnten Konzepte von "Kultur" und Identität und das stets abwertende "Fremde", das nie für sich selbst stehen darf, sondern nur im Kontrast zum "Normalen" existiert, künstlerisch erforscht werden. So zum Beispiel in der Werkstattinszenierung "Les Chenilles" frei nach Stéphan Hessels Empört Euch! (2011).Transkulturalität ist für mich seitdem nicht mehr nur eine Theorie.


"Die Physiker" mit der Theatergruppe am Ricarda-Huch-Gymnasium, Krefeld, 2005-2006.

Mein Abitur stand in einem Jahr bevor und ich wollte nicht von der Schule gehen, ohne dort Theater gespielt zu haben. Eine Theatergruppe gab es nicht - also, eröffnete ich selber eine! Mit über 30 SchülerInnen gestaltete ich ohne es zu wissen mein erstes theaterpädagogisches Projekt. Wir organsierten uns selber, suchten ein Stück, machten uns den Stoff und die Themen zu eigen und staunten nicht schlecht, was für ein Applaus dann kam! Die Liebe zu emanzipatorischen Prozessen hat mich seitdem nicht verlassen.

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                      


GO, WHERE YOU CAN SHINE.


Über mich

Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit haben in meinem Leben die schönsten Erfahrungen möglich gemacht, oft widrigen Umständen (Sexismus, Klassismus, Rassismus...) zum Trotz.
Durch meine Arbeit möchte ich Menschen Räume anbieten, in denen sie über sich selber und über den Prozess von dem sie Teil sind, bestimmen können. 
Gerade Menschen, die durch Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableism, Adultismus oder einer anderen Diskriminierung in unserer Gesellschaft fremdbestimmt, abgewertet oder verletzt werden, brauchen Schutzräume! Durch meine Position als white-passing MIgrationsandere, cis-Frau ohne Be_hinderung aber mit deutschem Pass, und eine Reihe anderer Privilegien, gibt es nur wenige Empowermenträume, die ich selber anbiete. 
Ich möchte aber sicherere Räume halten und habe damit bereits einige Erfahrung.

 

Geprägt wurde meine freiberufliche Arbeit u.A. durch mein Philosophiestudium und Studiumabbruch aus Überzeugung, die Bildungsarbeit für das Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland, einer kurzen Intensiv-Ausbildung in Gesprächs- und Gestalttherapie an der Mercurius Heilpraktikerschule Saarland, der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B.Rosenberg, durch meine Ausbildung am Theaterpädagogischen Zentrum Ruhr, einer Mediationsausbildung am Forum Demokratie Düsseldorf und einigen lehrreichen Semestern der Sozialen Arbeit an der HS Düsseldorf.

 

Was mich begeistert, finden Sie auch in meiner Schatzkiste weiter unten, in der ich Materialien, Links und Literaturempfehlungen für Sie verstaut habe.

 

 

Jahrgang 1987 mit Familienwurzeln in Rumänien
und am linken Niederrhein

Medea - Ein Experiment, Essen, 2015

The Work that Reconnects mit Joana Macy, Siebenlinden, 2014

Theaterpädagogik, Schule im Bergmannsfeld Essen, 2014-2015



Termine

Der größte Teil meiner Arbeit passiert für geschlossene Gruppen von Stiftungen, Verbänden, NGOs, Schulen oder ausgesuchten Unternehmen.

Hier finden Sie aber auch stets meine aktuellen offenen Angebote und Termine.

 


1. & 22. Februar 2025

Transkulturelle Theaterpädagogik

 

Teil 1: Macht, Status & Diskriminierungen am 1.2.
Teil 2: Rassismuskritik & Transkulturalitätam 22.2.

 

 

 

Der Begriff „Kultur“ beschreibt etwas, was de facto in der Welt nicht vorzufinden ist: abgrenzbare, separate oder gar isolierte Kulturen. Trotzdem wird dieser Begriff immer noch verwendet und formt damit unser Denken und unser Weltbild. Wir denken in Gruppen, in Kategorien, die niemals Menschen gerecht werden können. Rechtspopulistische Menschen nutzen und schüren genau diese Denke für ihre spaltende und menschenverachtende Politik.

 

 

 

In diesem Workshop lernen wir daher einen anderen Begriff: „Transkulturalität“. Und wir lernen, was dieser Begriff individuell und gesellschaftlich verändern kann. All dies tun wir auf spielerische und theatrale Art und Weise. Hierfür nutzen wir Methoden aus dem Theater der Unterdrückten und postdramatischem Theater.

 

 

 

Der Workshop richtet sich an alle offenen und neugierigen Menschen. Es sind keine Vorerfahrungen nötig, nur die Bereitschaft sich kritisch mit eigenen Positionen und Privilegien auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt. Das Seminar vermittelt gleichermaßen theaterpädagogische Kompetenzen, sowie Kompetenzen in politischer Bildung.

 

 

 

Die beiden Seminare bauen aufeinander auf. Eine vollständige Teilnahme ist sinnvoll und gewünscht. Es wird daher ein Platzkontingent für Menschen vorgesehen, die an beiden Seminaren teilnehmen.

Inhalte Teil 1:

 

 

 

  • Erforschung der Begriffe Macht, Ohnmacht, Machtmissbrauch

  • Status im Theater der Unterdrückten

  • Diskriminierungen erkennen und verstehen

  • Ich & Du, Wir & Die – Forschung zum Begriff „Kultur“

 

 

 

Inhalte Teil 2:

 

  • Postkolonialismus verstehen

  • Rassismus verstehen

  • Einzelarbeit: Kritisches Weißsein oder Empowerment

  • Transkulturalität und Theater


    Anmeldung unter: Stiftung Demokratie Saarland

 


26. April 2025


Gewaltfreie Kommunikation & Systemische Denkweise

 

 

 

Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg ist mehr als eine Methode, die wir lernen, um erfolgreich zu kommunizieren. Sie ist in erster Linie eine Haltung, die wir lernen können anzunehmen und die uns dann ganz natürlich durch unser Leben begleitet. Ob es nun im privaten Alltag ist, im Beruf oder im politischen Engagement: Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, wirklichen Kontakt mit uns selber und unseren Mitmenschen zu bekommen. Und dann können wir im Konfliktfall auch wirklich nachhaltige Lösungen finden, die für alle gut sind.

 

Die Systemische Denkweise ergänzt die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation sinnvoll und lässt uns die Welt und uns darin noch umfassender verstehen. Beides hilft uns dabei, Frieden in uns herzustellen und auch für Frieden in unserem Umfeld aktiv einzutreten. Nicht selten leiden wir unter schwelenden oder offenen Konflikten in unserem Leben. Uns fehlt aber das Vertrauen, dass eine Konfrontation zu einer friedlichen Lösung führen kann. Dieses Seminar möchte das Vertrauen in unsere Friedensfähigkeiten stärken und Lust und Mut machen, Konflikte anzugehen und gerade auch mit andersdenkenden Menschen in Kontakt zu gehen!

 

 

 

Inhalte:

 

  • Beobachtung vs. Bewertung

  • Bedürfnisse verstehen und erkennen

  • Empathie trainieren

  • Systemische vs. Lineare Denkweise

  • Konstruktivismus verstehen

  • Zusammenhang von Autopoeisis und Respekt

  • Widerspruchstoleranz üben

  • Eskalationsstufen in Konflikten

  • Ruhig bleiben bei (verbalen) Angriffen

  • Konsens und andere Lösungen



    Anmeldung unter: Stiftung Demokratie Saarland

 

 

WHEN WAS THE LAST TIME YOU DID SOMETHING FOR THE FIRST TIME?


gedanken über theater

Theater ist für mich eine von vielen wunderbaren Möglichkeiten dem Leben mit Bewusstheit zu begegnen. Menschen auf der Bühne sind für mich dabei "Profis im Wahrnehmen".

Und das Schönste: Jeder Mensch kann Profi sein!

 

Was wir auf der Bühne wahrnehmen?

Unseren Körper.

Den Raum.

Die Anderen.

Unseren Körper im Raum.

Unseren Körper im Raum mit den Anderen.

Leben.

 

 

Ich bin dankbar, wenn ich Kindern und Erwachsenen dabei zusehen darf, wie sie etwas Neues probieren und sich trauen.

"Nee, so laut schreien kann ich nicht!"

"Ich soll den da küssen?!"

 "Ich heul doch nicht, wie ein Mädchen!"

 

Wo zu Beginn ein Nein ist, wächst ganz rasch ein Ja! Ein Au Ja!

 

Wenn ich mit Theatergruppen arbeite oder Workshops gebe, dann ermutige ich dazu, einfach zu machen, denn so bin ich auch zum Theater gekommen.

Einfach durchs Tun.


Ich arbeite gerne mit Methoden aus dem Straßentheater (Image und Forum nach Boal), der Improvisation, bewusster Körperarbeit nach dem Gestalt Prinzip von Fritz Perls und The Work That Reconnects von Joana Macy.

 

Wenn Menschen zusammen etwas erarbeiten, ist dies für mich immer ein politischer Akt. Raus aus dem Pivaten hinein ins Öffentliche.

Daher waren viele meiner Projekte Werkstattinszenierungen, z.B. frei nach Stephan Hessel ("Les Chenilles", 2011) oder zum Mond ("Lune", 2013).

Ich liebe es, wenn wir die Künstlerin oder den Künstler in uns entdecken und sehen, dass wir selber etwas erschaffen können, das ein Publikum begeistert - und uns selber auch!

 

Lust auf Theater? Au ja!

 

                                                                                                                                                                                                                                                

 

 

 


NUTZE DIE TALENTE DIE DU HAST!
DIE WÄLDER WÄREN SEHR STILL, WENN NUR DIE BEGABTESTEN VÖGEL SÄNGEN.


Schatzkiste: meine persönlichen Juwelen für sie

Wenn wir teilen, wird es mehr.

materialien zum download

Download
Handout zu Kommunikationsmethoden, dem Konsensverfahren und der Gewaltfreien Kommunikation
Handout Konsens und GFK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 165.6 KB
Download
Theaterpädagogik als Methode der Sozialen Arbeit - Ein Plädoyer
Schriftiche Arbeit im Rahmen der Aufbauausbildung Theaterpädagogik BuT.
Theaterpädagogik als Methode der Soziale
Adobe Acrobat Dokument 167.8 KB
Download
Basics about Theatre of the Oppressed (in englischer Sprache)
Theater der Unterdrückten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.2 KB
Download
In der U-Bahn Station
Gema-Frei von den TheaterMenschen Düsseldorf aufgenommen.
anfang 50-1min.mp3
MP3 Audio Datei 4.2 MB
Download
Im Einkaufszentrum
Von den TheaterMenschen Düsseldorf aufgenommen.
einkaufszentrum menschen.mp3
MP3 Audio Datei 2.3 MB
Download
Auf der Straße
Von den TheaterMenschen Düsseldorf aufgenommen.
straße.mp3
MP3 Audio Datei 2.3 MB
Download
Toilettenspülung
Von den TheaterMenschen Düsseldorf augenommen.
Klo.mp3
MP3 Audio Datei 225.5 KB
Download
Xylophon Improvisation
Von den TheaterMenschen Düsseldorf
Hoffnung (2).mp3
MP3 Audio Datei 1.2 MB
Download
Orgel Improvisation
Von den TheaterMenschen Düsseldorf
Angst.mp3
MP3 Audio Datei 1.4 MB
Download
Klingeln
120502__lth-stp__bell7.aif.aifc
aifc File 6.0 MB
Download
Regenwald Sounds
rainforest_ambience-GlorySunz-1938133500
MP3 Audio Datei 1.1 MB

WER NICHT NEUGIERIG IST, ERFÄHRT NICHTS NEUES.


wie wär's mit einem guten buch?

* Noah Sow (2018): Deutschland Schwarz weiß: der alltägliche Rassismus, überarbeitete und ergänzte Fassung.

* Sandra Anklam und Verena Meyer (2013): Life.On Stage. Handbuch Theatertherapie. Uckerland: Schibiri-Verlag

 

 

* Joana Macy (2004): Die Reise ins lebendige Leben: Strategien zum Aufbau einer zukunftsfähigen Welt. Ein Handbuch.  Junfermann Verlag.

 

* Joana Macy (2009): Geliebte Erde, gereiftes Selbst. Ermutigung zum Sozialen Wandel und für eine ökologische Erneuerung. Junfermann Verlag.

 

* Sharon Dudoa Otoo (2021): Adas Raum.

* Christian Felber (2014): Die Gemeinwohlökonomie.
Deuticke.


* Marshal B. Rosenberg (2012): Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag.


* Werkstatt Gewaltfreiheit Badenwürtemberg: Konsens – Handbuch zur gewaltfreien Entscheidungsfindung

 

* Grada Kilomba (2013): Plantation Memories - Episodes of Everyday Racism. Unrast-Verlag.

 

*Harald Welzer (2014): Selbst denken - Eine Anleitung zum Widerstand. Bundeszentrale für politische Bildung.


oder einem film?

Dokumentationen:

* Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen www.tomorrow-derfilm.de
* Taste the Waste
* Home und Human– Filme von Yann Arthus-Bertrand (beide online gratis zu finden)

* Tanzträume - Jugendlichen tanzen Kontakthof von Pina Bausch

* Alphabet


inspirationen aus dem weltweiten netz



I HOPE SOMEDAY YOU'LL JOIN US AND THE WORLD WILL BE AS ONE